Nicht nur für Ältere und Frauen interessant: Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen an Festigkeit verlieren und anfälliger für Brüche werden. Doch die gute Nachricht ist, dass man kann einiges selbst dazu beitragen kann, wie man damit im Alltag lebt, bzw. auch vorbeugt.
Thorsten Freikamp erklärt in seinem Ratgeber verständlich, was genau bei Osteoporose im Körper passiert und welche unterschiedlichen Formen es gibt, zum Beispiel die postmenopausale Osteoporose bei Frauen nach den Wechseljahren oder die altersbedingte Osteoporose, die beide Geschlechter betreffen kann. Sie erfahren, worauf Sie achten sollten, wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören – etwa bei familiärer Vorbelastung, einem bestimmten Körpergewicht oder gewissen Vorerkrankungen.
Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf den Möglichkeiten, vorzubeugen: Dazu zählen regelmäßige Bewegung, insbesondere Kraft- und Gleichgewichtstraining, sowie eine kalziumreiche und vitamin-D-haltige Ernährung. Auch der Verzicht auf Rauchen und ein maßvoller Umgang mit Alkohol spielen eine wichtige Rolle. Sollten schon Symptome oder ein erhöhtes Risiko bestehen, erklärt das Buch, wie die Diagnose gestellt wird und welche Medikamente helfen können, den Knochenschwund zu bremsen.
Neben den medizinischen Aspekten geht Freikamp auch auf praktische Alltagstipps ein – zum Beispiel, wie Sie Ihre Wohnung sturzsicher gestalten, welche Sportarten sich besonders eignen und wie Sie psychisch mit der Diagnose umgehen können. Zudem findet man Hinweise zu Selbsthilfegruppen und Anlaufstellen für Betroffene.
Interessant zu wissen: Moderne Untersuchungsverfahren wie die Knochendichtemessung ermöglichen heute eine frühzeitige Erkennung von Osteoporose. Je früher sie erkannt wird, desto besser lässt sie sich behandeln. Auch Männer sind häufiger betroffen als lange angenommen – etwa jeder fünfte Osteoporotiker ist männlich.
Mit diesem Buch erhalten Sie einen umfassenden Leitfaden, um möglichst aktiv und eigenverantwortlich mit der Erkrankung zu leben oder ihr sogar vorzubeugen – für mehr Lebensqualität trotz Osteoporose.